Druck im Tor? Warum das gut für Torhüter ist – und wie du ihn für dich nutzt!
Druck im Tor? Warum mentale Stärke für Torhüter entscheidend ist – 5 konkrete Tipps wie du Druck gezielt nutzt, um fokussierter und souveräner zu spielen.
Druck im Tor? Warum mentale Stärke für Torhüter entscheidend ist – 5 konkrete Tipps wie du Druck gezielt nutzt, um fokussierter und souveräner zu spielen.
Der KEEPERtraining Workshop mit dem offiziellen Ö1 Ausbildungskonzept von Günter Kreissl, dem Head of Goalkeeping des ÖFB. In einer kompakten Theorie- und Praxiseinheit stellt er den ÖFB Torwart-Ausbildungsleitfaden vor – kostenlos und offen für alle Torwarttrainer, interessierte Torhüter und Torwartbegeisterte.
Rückblick auf einen tollen Torwart-Tag für Kinder & Eltern mit Torwarttraining, Druck der Torwarthandschuhen und Führung durch die KEEPERbase. In diesem Blog erfährst du mehr über die KEEPERacademy 2025.
Die Goalkeeping Development Software ist eine innovative Plattform, die speziell für Torwarttrainer entwickelt wurde, um das Torwarttraining auf das nächste Level zu heben. Die Software bietet eine Vielzahl von Funktionen, die speziell auf die Bedürfnisse von Torwarttrainern zugeschnitten sind. In diesem Blogbeitrag erfährst du mehr.
Ein Torhüter darf niemals aufgeben und muss sein Tor bis zum Schluss verteidigen. Doch was bedeutet Resilienz im Torwartspiel genau? Und wie kann ein Keeper seine mentale Stärke gezielt trainieren? In diesem Blog erfährst du wir Profis mit Druck umgehen.
Als Torhüter ist eine schnelle und effiziente Beinarbeit entscheidend für deine Reaktionsfähigkeit und die optimale Positionierung im Tor. Zwei der wichtigsten Bewegungsmuster sind der Kreuzschritt und der Side Step (Seitstellschritt). Doch wann setzt du welche Technik ein? In diesem Blogbeitrag erklären wir dir die Unterschiede, geben dir wertvolle Tipps und zeigen dir eine effektive Übung, um beide Techniken zu verbessern.
Im Achtelfinal-Hinspiel der UEFA Champions League am 5. März 2025 feierte Jung-Torwart Jonas Urbig sein Debüt für den FC Bayern München. Der 21-jährige Torhüter wurde in der 58. Minute für den verletzten Manuel Neuer eingewechselt. Lese hier die Torwart-Analyse von Hin- und Rückrunde gegen Bayer Leverkusen.
Was ist mit dem Begriff „modernes Torwartspiel“ gemeint? Wir lesen in den letzten Monaten immer vom „modernen Torwart-Spiel“ oder wie die britische Presse schreibt „SweeperKeeper“, übersetzt, der Kehrmaschinen-Torwart!
Torwarttraining im Frauenfußball: Entwicklung, Anforderungen & Trainingstipps. Erfahren Sie, welche Fähigkeiten moderne Torhüterinnen auszeichnen und wie gezieltes Coaching ihre Leistung steigert.
Die Grundstellung des Fußballtorhüters variiert nach der Spielsituation. Wir unterscheiden drei Grundstellungen im Torwartspiel. In diesem Bericht findest du die Bilder und die dazu gehörigen Coachingpunkte.
Die Videoanlayse ist als Hilfsmittel für den Trainer und Spieler gedacht, um seine Trainingsarbeit zu unterstützen und effektiver zu gestallten und gleichzeitig kann sie als Motivation dienen.
Welche Aufgaben hat ein Torwarttrainer? Wie kann er seinen Schützling besser unterstützen? Hier ein paar Ansatzpunkte wie du dein Coaching effektiver gestallten könntest.
Der Auswurf (Schleuderwurf) wird für weitere Distanzen verwendet und kann im Torwartspiel eine Waffe sein, da man weite Strecken schnell überwinden kann. So trainieren Torhüter den Abwurf richtig! Tipps und Coachingpunkte für den Abwurf (Schleuderwurf).
Ein guter Torwart hat eine hohe Fangsicherheit, darum ist es wichtig viele Bälle sicher zu fangen. Er gibt dadurch seiner Mannschaft viel Vertrauen und Sicherheit.
Große Bedeutung hat eine gut automatisierte Grundtechnik. Diese ermöglicht dem Torwart in der Stresssituation die BIG SAVES zu halten.
Anforderungsprofil für einen Torwart: Was macht einen herausragenden Torwart aus? Die Schlüsselqualifikationen für den Erfolg im Tor.
Entdecke die Bedeutung der Spieleröffnung im modernen Torwartspiel! Lerne, wie Torwarte mit präzisen Abstößen, Freistößen, Ausschüssen und Abwürfen das Spiel aufbauen und als "moderne Libero" hinter der Abwehr agieren. Optimierte Torwarttechniken und fußballerische Fähigkeiten für eine schnelle und präzise Spieleröffnung.
Auch wenn aktuell kein Rapid Torwart-Camp stattfindet, kannst du mit diesen Profi-Tipps dein Spiel optimieren.
Diesmal beleuchten wir mit Torwarttrainer Wolfgang "Teddy" de Beer wie das optimale Training für die Torhüter beim BVB mit Roman Bürki und Roman Weidenfeller, aussieht.
Diese Kombinationsübung nach der VCK33-Methode, hilft dir bei der Abarbeitung der konditionellen und koordinativen Schwerpunkte Sprungkraft, Orientierungsfähigkeit und der Stabilisierung und im technischen Bereich, wird der hohe Ball und das Fangen und Ablenken des flachen und hohen Balles trainiert.
Die Ballmitnahme und das flache Zuspiel sind wichtige Techniken für einen Torhüter. Um diese effektiv zu trainieren, ist der Ansatz des differenziellen Lernens eine Möglichkeit deine Fußballtechnik auf ein anders Level zu heben.
Diese Kombinationsübung soll dir helfen, deine Ballannahme mit dem flachen Zuspiel zu verbessern. Die RASENREICHBÄLLE können dir helfen, durch gezielten Einsatz eine Bewegungsoptimierung zu erlangen.
Diese Komplexübung nach der VCK33-Methode 24.0 BABR verbindet die Fangtechniken Korbgriff mit der des hohen Balles, dazu wird die Auswurftechnik und das gehobene Zuspiel sehr komplex abgearbeitet
Diese Kombinationsübung nach der VCK33-Methode 18.0 KOND-SPRUE verbindet die einbeinige Reaktivsprünge Fang- und Ablenktechnik flacher Ball. Achte auf eine schnelle Ausführung!
Diese Kombinationsübung nach der VCK33-Methode 3.0 KOND-DIFF verbindet die Schnellkraft, Gewandtheit mit der Fang- und Ablenktechnik miteinander.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Fangtechnik GRIFFE mit der Beinarbeit. Dazu wird die aktive Bewegung zum und die Arbeit am Ball (Technik) geschult.
Die zweite Übung aus der Organisationsform, verbindet die Technik des Korbgriffes mit der Technik des hohen Balles miteinander, dazu wird gleichzeitig die einbeinige Sprungkraft mit abgearbeitet!
Diese KOMBINATIONSÜBUNG 8.0 KOND-DIFF ist eine sehr komplexe Schnellkraftübung und verbindet die Sprungkraft mit der Fangtechnik Griffe, Fangen und Fangen hoher Ball! Dabei wird die einbeinige Sprungkraft in einem sehr komplexen Bewegungsablauf geschult!
Das Viereck eignet sich hervorragend für das Torwarttraining. Man kann viele Techniken kombinieren und auf engsten Raum abarbeiten. Der Schwerpunkt liegt diesmal auf die Techniken des besetzten Raumes!
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Kondition (schnelle Beine) mit der Fang und Ablenktechnik. Der Schwerpunkt liegt bei der Torwart spezifischen Schnelligkeit und der Bewegung zum Ball.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Torwarttechniken Ablenken und Fangen von flachen und hohen Bällen und im körperlichen Bereich die Schnellkraft miteinander.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Fangtechnik Griffe, Fangen und Ablenken halbhoher bis hoher Bälle miteinander. Im physischen Bereich wird die Schnellkraft abgearbeitet. Dazu wird die aktive Bewegung zum Ball und die Arbeit am Ball (Technik) geschult.
Diese Kombinationsübung nach VCK33 verbindet im körperlichen Bereich, die Schnellkraft und Orientierungsfähigkeit mit der Torwarttechnik, Reinschieben und Fangen hoher Ball.
Diese einfache Kombinationsübung hat die Fangtechnik Griffe und die Techniken Volley und Dropkick als technischer Schwerpunkt. Der taktische Schwerpunkt liegt bei der Ausrichtung und der Bewegung zum Ball.
Um deine Schnelligkeit und Schnellkraft zu verbessern eignet sich dies Organisationsform hervorragend! Weitere Schwerpunkte dieser Übung liegen bei der Arbeit am Ball und im taktischen Bereich Bewegung zum Ball.
Die richtige Technik mit einer sehr guten Bewegung zum Ball, diese Organisationsform hilft dir diese Schwerpunkte in einer Übung abzuarbeiten! Dazu werden nur 3 Stangen und Bälle benötigt!
Das periphere Sehen ist eine wichtige Eigenschaft zum Training deiner Wahrnehmung und Aufmerksamkeit! Diese KOMPLEXÜBUNG trainiert unter Wettkampfbedingungen die Torwart-Techniken Fangen und Ablenken unter erschwerten Bedingungen (Augenklappe), um deine Wahrnehmung und Aufmerksamkeit zu verbessern!
Eine einfache Organisationsform zur Verbesserung deiner Fußballtechnik. Diese Technikübung eignet sich hervorragend als Aufwärmübung und behandelt den Schwerpunkt der Ballmitnahme (erster Kontakt) und das flache Zuspiel mit der Innenseite.
Verbessere deine Schnellkraft, Sprungkraft, Gewandtheit und deine Fangtechnik in einer Übung. Hier gibt es die Lösung dazu. Die Kombinationsübung 14.0 KOND-DIFF hilft dir dabei, alle diese Schwerpunkte in einer Übungsform abzuarbeiten.
Eine interessante Kombinationsübung von Patrick Foletti Torwarttrainer des Schweizer Nationalteams. Der Schwerpunkt dieser Übung liegt bei der Reaktion (Technik Ablenken/Fangen) von Schüssen in der BOX.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Fangtechnik flacher und hoher Ball mit der Schnellkraft. Dazu wird die aktive Bewegung zum und die Arbeit am Ball (Technik) geschult.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Fangtechnik flacher Bälle mit der taktischen Ausrichtung eines Stangenpasses und eines flachen Schusses frontal auf das Tor, nach einer neu Orientierung. Wichtig ist natürlich auch der Bewegungsablauf, die Bewegung zum Ball und die Arbeit am Ball.
Diese Kombinationsübung nach VCK33, verbindet die Orientierungsfähigkeit, Schnellkraft der oberen Extremitäten mit der Fangtechnik (Griffe). Wichtig dabei ist, dass du dir Zeit gibt’s, diese Übung zu entwickeln!
Diese einfache Kombinationsübung hat die Ballmitnahme mit der Brust und das gehobene Zuspiel als Schwerpunkt.
Zu Erst wird die Übung mit drei Kontakten ausgeführt und anschließend mit zwei Kontakten.
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Kondition mit der Torwarttechnik Fangen flacher Bälle. Der körperliche Schwerpunkt liegt bei der Sprungkraft (reaktiv) und den schnellen Beine, dazu wird der diagonale Ballangriff geschult.
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Ballmitnahme und das flache Zuspiel. Der erste Kontakt ist der wichtigste, damit wird eine schnelle und zielgenaue Spielfortsetzung garantiert.
Diese Kombinationsübung soll dir helfen die einzelnen Techniken richtig auszuführen und gleichzeitig soll eine schnelle Orientierung und Bewegung zum nächsten Ball hin erfolgen.
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Kondition mit der Torwarttechnik Fangen hoher Ball und Ablenken/Fangen. Der Schwerpunkt liegt bei der Sprungkraft einbeinig und der Bewegung zum Ball.
Der Torwart und die Schnellkraft gehören immer Zusammen! Diese KOMBINATIONSÜBUNG verbindet die Schnellkraft des Torhüters mit der Fang- und Ablenktechniken - Griffe, Ablenken, Fangen von flachen und hohen Bällen!
Diese KOMBINATIONSÜBUNG verbindet die Fangtechnik mit der Fussballtechnik und ist eine sehr gute BASISÜBUNG für den Technikerwerb. Dazu eignet sich diese Übung, als Aufwärmprogramm für das Flankentraining.
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Kondition mit der Torwarttechnik Fangen oder Ablenken. Der Schwerpunkt liegt bei der Sprungkraft einbeinig und der Bewegung zum Ball.
Das Training-Kombiniert nach VCK33 verbindet diesmal die Kondition mit der Fangtechnik flacher Ball. Der Schwerpunkt liegt bei der Sprungkraft reaktiv und der Bewegung zum Ball. Durch diese Übung, kannst du deine Sprungkraft verbessern!